Gemeinsam statt einsam: auch in St. Georgen?
Schwerpunktthema: Wohnen für Menschen mit Betreuungsbedarf
Aktuell wird gerade durch die Wohnungsgenossenschaft St. Pölten erhoben, ob in Sankt Georgen der Bedarf an begleitetem Wohnen besteht.
Siehe dazu den Artikel auf https://www.sanktgeorgen.at/immobilien
Die Vorteile von betreutem Wohnen (bzw. betreubarem Wohnen) für Alte Menschen und deren Angehörigen sind vielfältig:
Vorteile für die Betroffenen
-
Selbstständigkeit bei Bedarf:
-
Betreutes Wohnen ermöglicht den Bewohnern, ein eigenständiges Leben zu führen, während sie gleichzeitig auf Unterstützung zugreifen können, wenn sie diese benötigen.
-
-
Individuelle Unterstützung:
-
Die Betreuung wird auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt, sei es bei der Haushaltsführung, der Medikamenteneinnahme oder der Pflege.
-
-
Soziale Kontakte:
-
Gemeinschaftsräume und organisierte Aktivitäten fördern den Austausch mit anderen Bewohnern und verhindern Isolation.
-
-
Sicherheit:
-
Es gibt Notrufsysteme und geschultes Personal, das in Notfällen schnell helfen kann.
-
-
Flexibilität:
-
Betreutes Wohnen passt sich an die Lebensumstände an. Die Unterstützung kann erhöht werden, wenn der Bedarf steigt.
-
-
Lebensqualität:
-
Die Kombination aus Autonomie und Unterstützung fördert das Wohlbefinden und reduziert Stress.
-
Vorteile für die Angehörigen
-
Entlastung:
-
Angehörige wissen, dass ihre Liebsten in einer sicheren Umgebung sind und professionelle Unterstützung erhalten. Das reduziert die emotionale und physische Belastung.
-
-
Sicherheit:
-
Die Gewissheit, dass im Notfall sofort Hilfe verfügbar ist, gibt ein Gefühl der Sicherheit.
-
-
Bessere Beziehungen:
-
Die Pflegeverantwortung liegt nicht mehr allein bei den Angehörigen, was die Beziehung entlasten und harmonisieren kann.
-
-
Flexibilität für das eigene Leben:
-
Angehörige können sich auf ihre eigenen Verpflichtungen konzentrieren, ohne ständig in Sorge zu sein.
-
-
Zugang zu Informationen und Beratung:
-
Viele Einrichtungen bieten Angehörigen Unterstützung und Beratung, um sie in ihrer Rolle zu stärken.
-
Betreutes Wohnen schafft also eine Win-Win-Situation, indem es die Selbstständigkeit der Betroffenen wahrt und gleichzeitig Angehörige entlastet.
Die Aufforderung an die Politiker im Rathaus in St. Pölten heißt somit: bitte nicht nur in St. Pölten sondern auch in Sankt Georgen umsetzen.
Wir stellen in diesem Zusammenhang hier 4 aktuelle Initiativen aus Niederösterreich und Salzburg vor, damit man sieht, was dazu bereits passiert.
Hilfswerk St. Pölten
Kollerbergweg 3
3100 St. Pölten
05 9249 56410
pflege.sanktpoelten@noe.hilfswerk.at
https://www.hilfswerk.at/niederoesterreich/
-
Hauskrankenpflege
-
mobile Pflegeberatung
-
mobile Physio-/Ergotherapie
-
Heimhilfe
-
Alltagsbegleitung
Caritas Pflege St. Pölten
Hasnerstr. 4
3100 St. Pölten
02742 8440
https://www.caritas-stpoelten.at
Sozialstation St. Pölten Süd:
0676 838 44 22 4
-
Pflege zu Hause
-
Mobile Therapie
-
24-Stunden Betreuung
-
Betreutes Wohnen
-
Essen auf Rädern
-
Pflegeheim
-
Notruftelefon
-
Angehörigeninformation
Volkshilfe Sozialstation St. Pölten
-
mobile Pflege & Betreuung
-
mobile Physio-/Ergotherapie
-
24h Betreuung
-
Alltagsbegleitung
-
Essen zuhause
-
Notruftelefon
NÖ Pflege- und Betreuungszentren
NÖ Landesgesundheitsagentur
Stattersdorfer Hauptstr. 6/C
3100 St. Pölten
02742 9009
http://www.noebetreuungszentren.at
-
Pflege, Betreuung, Förderung